+49 404 1330090

Unternehmenskultur verbessern – Gemeinsam gestalten

10. April 2025

Austausch, um Zusammenarbeit im Team zu verbessern

Du möchtest eure Unternehmenskultur verbessern? Die Unternehmenskultur bildet das Fundament für das tägliche Miteinander in einer Organisation. Sie spiegelt Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen wider und prägt damit maßgeblich die Zusammenarbeit, Arbeitszufriedenheit und Entwicklungsmöglichkeiten aller Beteiligten. Eine positive Unternehmenskultur schafft Orientierung, fördert Vertrauen und steigert die Innovationsfähigkeit sowie den langfristigen Erfolg.

Menschen im Austausch über Unternehmenskultur verbessern.

Unternehmenskultur verbessern.

Um die Unternehmenskultur zu verbessern, braucht es eine bewusste Auseinandersetzung mit den bestehenden Strukturen und Werten. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Gestaltung: Durch eine klare Vision, ein übergreifendes Rollenverständnis und die aktive Verkörperung der Kultur in der Führung entsteht ein Umfeld, das Wachstum und Kooperation für alle Mitarbeitende ermöglicht.

Jede Organisation hat die Chance, ihre Kultur so zu entwickeln, dass sie die individuellen Stärken ihrer Teams fördern und optimal nutzen kann. Solch ein Prozess eröffnet nicht nur Potenziale für die gesamte Organisation, sondern schafft auch Räume für persönliche und partnerschaftliche Entwicklungen. Eine lebendige Unternehmenskultur wird durch authentisches Handeln und gelebte Werte aller Beteiligten im Alltag sichtbar und verbessert zudem spürbar die Produktivität durch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Werte, Verhalten und Zusammenarbeit: Was genau ist eigentlich Unternehmenskultur?

Unternehmenskultur beschreibt das unsichtbare Gefüge, das das tägliche Miteinander prägt. Sie umfasst Werte, Normen und Verhaltensweisen, die das Handeln und die Entscheidungen in einer Organisation leiten. Unternehmenskultur entwickelt sich stetig weiter – durch den Umgang miteinander, die Art, wie Herausforderungen bewältigt werden, und durch das Streben nach gemeinsamen Zielen.

Eine bewusst gestaltete Unternehmenskultur stärkt Organisationen auf vielen Ebenen. Sie schafft eine positive Arbeitsatmosphäre, steigert die Motivation und eröffnet Raum für Entwicklung. Klare Werte und ein gemeinsames Verständnis von Verhalten und Zielen sind die Grundlage für effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit. So wird Unternehmenskultur zum strategischen Vorteil, der den Zusammenhalt stärkt und den langfristigen Erfolg sichert.

Merkmale der Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur zeigt sich in einer Vielzahl von Merkmalen, die das Arbeitsklima und die Entscheidungswege prägen. Sie wirken sowohl auf struktureller als auch auf zwischenmenschlicher Ebene und schaffen die unverwechselbare Identität einer Organisation.

Ein zentrales Merkmal ist das Wertesystem, das die Grundlage für das Verhalten aller Beteiligten bildet. Es umfasst Überzeugungen und Grundsätze, die Orientierung geben und sich auf das tägliche Handeln auswirken. Ebenso wichtig ist der Führungsstil, der entscheidend dazu beiträgt, wie Zusammenarbeit und Vertrauen innerhalb des Teams entstehen.

Weitere Merkmale sind die Kommunikationskultur und der Umgang mit Feedback. Eine offene und wertschätzende Kommunikation fördert den Austausch und stärkt die Bindung zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Auch die informelle Unternehmenskultur, die durch ungeschriebene Regeln, Rituale und den Umgang im Alltag geprägt wird, hat großen Einfluss auf das Arbeitsklima.

All diese Merkmale zusammen formen die einzigartige Kultur einer Organisation und beeinflussen maßgeblich ihren Erfolg.

Arten der Unternehmenskultur

Die Unternehmenskultur kann in verschiedenen Ausprägungen existieren, die jeweils unterschiedliche Werte, Verhaltensweisen und Schwerpunkte betonen.

IOS Infografik zu den verschiedenen Arten der Unternehmenskultur.

Diese Kulturen spiegeln die Identität und Arbeitsweise einer Organisation wider und bieten Orientierung für Mitarbeitende und Führungskräfte. Hier sind einige typische Arten von Unternehmenskulturen:

  • Innovationskultur: Organisationen mit einer Innovationskultur fördern Kreativität, Experimentierfreude und Risikobereitschaft. Diese Kultur ist geprägt von Offenheit für neue Ideen und einer starken Lösungsorientierung.
  • Leistungskultur: Eine Leistungskultur legt den Fokus auf individuelle und gemeinsame Erfolge. Zielorientierung, Effizienz und die Anerkennung von Leistung sind zentrale Werte dieser Kultur.
  • Teamkultur: Hier stehen Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl im Mittelpunkt. Diese Kultur fördert ein harmonisches Arbeitsklima und legt Wert auf zwischenmenschliche Beziehungen.
  • Hierarchische Kultur: In dieser Kultur spielen klare Strukturen, Regeln und Zuständigkeiten eine entscheidende Rolle. Sie schafft Sicherheit und Orientierung durch feste Prozesse und Vorgaben.
  • Kundenorientierte Kultur: Diese Unternehmenskultur konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse der Kundschaft in den Mittelpunkt zu stellen. Flexibilität, Serviceorientierung und die Fähigkeit, auf Feedback einzugehen, sind ihre prägenden Merkmale.

Jede dieser Arten hat ihre Stärken und Besonderheiten. Die Kultur einer Organisation ist oft eine Mischung verschiedener Ausprägungen, die individuell auf die Ziele und Werte der Organisation abgestimmt sind.

Den Ist-Zustand klären: Die aktuelle Unternehmenskultur im Fokus

Eine klare Analyse der aktuellen Unternehmenskultur bildet die Grundlage für gezielte und wirksame Veränderungen. Dieser Prozess schafft Verständnis für die gelebten Werte und Verhaltensweisen innerhalb der Organisation und eröffnet wertvolle Einblicke in bestehende Stärken sowie mögliche Entwicklungsfelder.

Zentrale Fragen, die bei der Analyse helfen können, sind:

  • Welche Werte prägen unser tägliches Miteinander?
    Die Antwort dieser Frage zeigt, welche Überzeugungen und Prinzipien im Alltag spürbar sind.
  • Wie wird Kommunikation in unserem Unternehmen gelebt?
    Hier geht es darum, die Qualität und Offenheit des Austauschs zu reflektieren und eventuelle Hindernisse zu erkennen.
  • Welche Verhaltensmuster fördern oder behindern die erfolgreiche Zusammenarbeit?
    Eine genaue Betrachtung zeigt auf, welche Dynamiken die Zusammenarbeit unterstützen oder erschweren.
  • Wie reagieren Teams auf Herausforderungen und Veränderungen?
    Diese Perspektive hilft, das Zusammenspiel von Flexibilität und Resilienz zu verstehen.

Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenskultur

Die gezielte Verbesserung der Unternehmenskultur eröffnet die Möglichkeit eine erfolgreiche Zusammenarbeit und die Arbeitsatmosphäre nachhaltig zu stärken. Dabei wirken folgende Strategien sowohl kurzfristig positiv als auch langfristig stabilisierend:

IOS Infografik zu den Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenskultur.

Geschäftsführung und Führungskräfte als Vorbilder

Führungspersönlichkeiten beeinflussen die Kultur entscheidend, indem sie gelebte Werte sichtbar machen. Indem sie authentisch handeln und Verantwortung übernehmen, bieten sie Orientierung und fördern eine Kultur des gegenseitigen Respekts.

Offene Kommunikation fördern

Ein transparenter und respektvoller Austausch schafft die Basis für Vertrauen und Kooperation. Durch regelmäßige Gespräche und Feedback-Runden, die im Rahmen psychologischer Sicherheit stattfinden, können Mitarbeitende aktiv eingebunden und alle Perspektiven gehört werden.

Gemeinsame Werte definieren und leben

Werte sind die Grundlage für jede Corporate Culture. Gemeinsam erarbeitete Werte fördern ein tiefes Verständnis und stärken den Zusammenhalt. Unsere kontinuierliche Begleitung hilft langfristig und nachhaltig dabei, diese Werte nicht nur zu definieren, sondern sie auch im Alltag erlebbar zu machen.

Fort- und Weiterbildungen fördern

Die Unterstützung der individuellen Weiterentwicklung signalisiert Wertschätzung und stärkt die Kompetenz der Teams. Lernangebote und Schulungen bieten Raum für persönliches Wachstum und setzen Impulse für die Weiterentwicklung der Organisation.

Erfolge feiern und sichtbar machen

Gemeinsame Erfolge sind wertvolle Momente, die die Bindung und Motivation stärken. Ob durch kleine Gesten, Teamveranstaltungen oder sichtbare Anerkennung – das Feiern von Fortschritten unterstreicht die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit und fördert eine positive Atmosphäre.

Mit einem klaren Leitfaden und kontinuierlichem Engagement können Organisationen einen Rahmen schaffen, in dem eine wertschätzende und lebendige Unternehmenskultur wachsen kann – als Fundament für den Erfolg und die Entwicklung aller Beteiligten.

Veränderung erleben: Ein Praxisbeispiel aus der Kulturarbeit

Ein anschauliches Beispiel für erfolgreiche Kulturentwicklung liefert die Otto Group. Das Unternehmen hat erkannt, dass die Unternehmenskultur ein strategisch entscheidender Hebel im globalen Wettbewerb ist, und diesen gezielt genutzt, um Veränderungen nachhaltig zu gestalten. Im Rahmen ihres Kulturwandels hat die Otto Group bemerkenswerte Impulse gesetzt, die zeigen, wie ein Großunternehmen agiler und innovativer werden kann.

Ein zentraler Bestandteil des Wandels war die enge Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und dem Kulturwandelteam, das gemeinsam mit der Unternehmensöffentlichkeit tragfähige Konzepte entwickelte. Dieser integrative Ansatz hat den Prozess beschleunigt, und die Basis für eine tiefgreifende Akzeptanz der neuen Leitideen geschaffen.

Eine der prägendsten Ideen des Kulturwandels ist die Leitformel „vom Ich über das Du zum Wir“, die sich als kleines, aber wirkungsvolles Konzept etabliert hat. Diese Leitidee wird inzwischen in der #gernperdu-Initiative sichtbar, die den Umgang innerhalb des Unternehmens modernisiert und den kooperativen Geist fördert. Sie hat sich nicht nur in der internen Kommunikation, sondern auch in der Unternehmenskultur insgesamt fest verankert.

Die Otto Group zeigt eindrucksvoll, wie die bewusste Gestaltung einer modernen Unternehmenskultur aussehen kann. Sie macht vor, wie Großorganisationen durch klare Visionen, authentische Kommunikation und die aktive Einbindung aller Beteiligten zu einer Kultur gelangen können, die Innovation, die erfolgreiche Zusammenarbeit und langfristigen Erfolg gleichermaßen stärkt.

Wir haben uns von Anfang an offen dazu bekannt, dass wir den Kulturwandel wollen, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Trotzdem war die Veränderung nicht immer einfach, wir hatten Widerstände, auch im Vorstandsteam, es gab Skepsis und einige Krisen. Das IOS als Partner hat uns souverän durch Höhen und Tiefen navigiert und uns dabei geholfen, unsere Diversität und perspektivische Vielfalt nutzbar zu machen. Mit Erfolg. Wir sind heute eine offenere, mutigere und leistungsstärkere Otto Group.

Petra Scharner-Wolff
Konzern-Vorständin Finanzen, Controlling, Personal, Otto Group

Ein anschauliches Beispiel für erfolgreiche Kulturentwicklung bietet die Otto Group

Fazit: Organisationskultur lässt sich bewusst gestalten

Die bewusste Entwicklung einer Organisationskultur ist ein kraftvoller Prozess, der echte Vorteile für alle Beteiligten schafft. Mit klaren Werten, gemeinsamer Ausrichtung und gezielten Maßnahmen kann jede Organisation ein Arbeitsumfeld gestalten, das Vertrauen, Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung fördert.

Die Kultur einer Organisation ist das Fundament, auf dem nachhaltiger Erfolg entsteht. Sie bietet Orientierung, schafft Verbindung und stärkt die Fähigkeit, Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Eine aktiv gestaltete Unternehmenskultur bringt Menschen zusammen und eröffnet neue Möglichkeiten für Wachstum – individuell und organisatorisch.

Dieser Prozess erfordert Engagement und einen klaren Fokus, doch die Ergebnisse lohnen sich. Die bewusste Arbeit an der Unternehmenskultur stärkt die Organisation und legt gleichzeitig den Grundstein für ein positives und wertschätzendes Miteinander. Es ist ein Weg, der nicht nur möglich, sondern auch zukunftsweisend ist.

Möchtest du eure Unternehmenskultur aktiv verbessern und einen nachhaltigen Wandel initiieren? Dann lass uns sprechen.

Jetzt Kennenlern-Call buchen

FAQ – Zusammenarbeit im Unternehmen – Unser Beraterteam antwortet

Was gehört zur Unternehmenskultur?

Die Unternehmenskultur umfasst alle Werte, Normen und Verhaltensweisen, die das tägliche Miteinander in einer Organisation prägen. Sie zeigt sich sowohl in formellen Faktoren wie Leitbildern, Führungsstilen und der Kommunikation, als auch in informellen Aspekten wie ungeschriebenen Regeln, Ritualen oder dem Umgang mit Herausforderungen.

Eine starke Unternehmenskultur zeichnet sich durch gelebte Werte und eine klare Orientierung aus, die Vertrauen und Zusammenarbeit fördern. Elemente wie eine gute Work-Life-Balance und wertschätzende Interaktionen tragen dazu bei, eine positive Unternehmenskultur zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter:innen wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.Warum ist Unternehmenskultur wichtig?Wie erkennt man eine starke Unternehmenskultur?Wie kann man die Unternehmenskultur verbessern?

Warum ist Unternehmenskultur wichtig?

Die Unternehmenskultur ist das Fundament, auf dem der Erfolg einer Organisation aufbaut. Sie hat eine direkte Wirkung auf die Arbeitsatmosphäre, die Motivation der Mitarbeitenden und die Zusammenarbeit im Team. Eine positive Unternehmenskultur stärkt nicht nur die Bindung der Mitarbeitenden, sondern fördert auch Innovation und Produktivität. Zudem trägt sie dazu bei, eine Organisation resilient gegenüber Veränderungen zu machen. Besonders in Zeiten der Veränderung sind klare Werte und ein gemeinsames Verständnis entscheidende Faktoren, um Stabilität und Orientierung zu gewährleisten.

Wie erkennt man eine starke Unternehmenskultur?

Eine starke Unternehmenskultur zeigt sich in einem klaren Wertesystem, das im Alltag gelebt wird. Sie fördert Vertrauen, Zusammenarbeit und eine positive Arbeitsatmosphäre. Mitarbeitende fühlen sich verbunden und motiviert, während die Organisation in der Lage ist, Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Klare Kommunikation, gegenseitige Wertschätzung und eine hohe Identifikation der Mitarbeitenden mit den Zielen des Unternehmens sind weitere Indikatoren.

Wie kann man die Unternehmenskultur verbessern?

Die Verbesserung der Unternehmenskultur beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme. Es ist entscheidend, die gelebten Werte, Verhaltensmuster und die Dynamiken im Team zu analysieren. Die aktive Einbindung der Mitarbeiter schafft dabei nicht nur Transparenz, sondern legt auch den Grundstein für einen gemeinsamen Wandel.

Strategische Schritte zur Kulturveränderung umfassen:

– Führungskräfte als Vorbilder für eine starke Unternehmenskultur etablieren.
– Offene Kommunikation fördern, um Vertrauen und Austausch zu stärken.
– Gemeinsame Werte definieren und sicherstellen, dass sie im Alltag erlebbar sind.
– Erfolge feiern, um positive Entwicklungen sichtbar zu machen und Motivation zu fördern.

Eine kontinuierliche Reflexion und klare Zielsetzung sind dabei zentrale Faktoren, um die Unternehmenskultur nachhaltig zu stärken. Dieser Ansatz führt zu einer Organisation, die sich durch Stabilität, Innovationskraft und gegenseitige Wertschätzung auszeichnet.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner