Systemische
Organisationsentwicklung
Systemische Organisationsentwicklung
Nach unserer Einschätzung verfügen die meisten Unternehmen über genügend Erfahrung im Umgang mit dynamischer Komplexität: Reorganisationen werden professionell gemanagt.
Die eigentliche Herausforderung liegt in der Organisationsentwicklung und dem Umgang mit der sozialen Komplexität. Selbstverständnisse und Erwartungen werden überprüft, Rollen verändert und Routinen auf die Probe gestellt.
Es gilt, sinnvolle Ziele und gemeinsame Visionsbilder zu entwickeln und Überzeugungen zurückzulassen. Die Überwindung mentaler Barrieren durch kluge Formen des Involvierens ist unsere Domäne. Dafür kennen wir die Wege, Muster und Herausforderungen in Veränderungsprozessen wahrzunehmen und hilfreiche Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
– über das was alle sehen.
Organisationsentwicklung bedeutet für uns vor allem die Veränderung von Zusammenarbeit. Wir planen, gestalten und begleiten mit Ihnen gemeinsam den Prozess. Partizipative Konzeptionsrunden in iterativen Schleifen sind elementar für gelungene Formate, die von Commitment und Engagement leben. In transformierenden Workshops arbeiten wir mit einem breiten Repertoire an aktivierenden Methoden und mit am IOS entwickelten Verfahren.
Unser methodisches Repertoire umfasst unter anderem die Z-Strategie, das Riemann-Schley-Kreuz, das Kollegiale Team Coaching und die Theorie U. Wir fusionieren bewährte Grundlagen mit innovativen New Work Methoden. Dadurch erreichen wir eine angemessene Tiefe in der Beratung ebenso wie die schnelle Integration in den Arbeitsalltag.
Systemische
Strategieberatung
In der systemischen Strategieberatung werden gemeinsame Zielbilder entwickelt und der Weg dorthin abgestimmt. Wir verstehen uns als Sparringpartner, Enabler, sozialer Spiegel und systemischer Berater entlang eines Prozesses, der Sie unterstützt, Ihr soziales und intellektuelles Kapital zu aktivieren. Es geht weniger darum, die Zukunft zu antizipieren und Handlungen danach auszurichten, sondern vielmehr um die aktive Gestaltung der Zukunft auf Basis der organisationalen Vision.
Traditionell sind Strateg:innen an der Unternehmensspitze, die oft nicht das volle Innovationspotential der Mitarbeitenden ausschöpfen. Wir bringen alle relevanten Perspektiven in den Fokus – so lernt das Unternehmen frischer, schneller und unkonventioneller zu agieren. Am Ende des Prozesses stimmen für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen die Unternehmensziele mit ihren individuellen Gedanken, Emotionen und Handlungen überein.