Systemische Teamentwicklung: Zusammenarbeit stärken, Potentiale heben
Wenn es im Team nicht rund läuft, zeigt sich das schnell: Missverständnisse, unklare Rollen, Frust – und am Ende bleibt die Leistung Deines Unternehmens auf der Strecke. Unsere Erfahrung sagt: Die Lösung liegt nicht darin, mehr Kontrolle auszuüben. Mit systemischer Teamentwicklung am IOS Institut für Organisationsentwicklung + systemische Beratung Schley & Partner schaffen wir Räume, in denen Teams ihre Zusammenarbeit ehrlich beleuchten, Blockaden auflösen und aus der Reflexion heraus neue Wege der Kooperation entwickeln.
Systemische Teamentwicklung: Zusammenarbeit stärken, Potentiale heben
Wenn es im Team nicht rund läuft, zeigt sich das schnell: Missverständnisse, unklare Rollen, Frust – und am Ende bleibt die Leistung Deines Unternehmens auf der Strecke. Unsere Erfahrung sagt: Die Lösung liegt nicht darin, mehr Kontrolle auszuüben. Mit systemischer Teamentwicklung am IOS Institut für Organisationsentwicklung + systemische Beratung Schley & Partner schaffen wir Räume, in denen Teams ihre Zusammenarbeit ehrlich beleuchten, Blockaden auflösen und aus der Reflexion heraus neue Wege der Kooperation entwickeln.
Was ist systemische Teamentwicklung?
Im IOS Institut definieren wir systemische Teamentwicklung als einen bewusst gestalteten Prozess, bei dem aus einzelnen Mitarbeitenden eine leistungsfähige Arbeitsgruppe entsteht. Dabei arbeiten wir mit einem menschen-zentrierten Ansatz. Denn wir verstehen uns als Verbündete des Potentials und glauben an die Kraft der Selbstreflexion. Mithilfe unserer Unterstützung kann jedes Team-Mitglied zum Erfolg des Ganzen beitragen.


In welchen Situationen ist systemische Teamentwicklung hilfreich?
Systemische Teamentwicklung hilft immer dort weiter, wo es Konflikte oder Herausforderungen bei den Mitarbeitenden gibt.
Typische Themen sind zum Beispiel diese:
- Klärung von Rollen und Erwartungen
- Umgang mit Konflikten und Spannungen
- Verbesserung der Kommunikation
- (Wieder-)Herstellung von Vertrauen
- Neujustierung nach Veränderungen (z. B. Führung, Fusion, Wachstum)
So unterstützen wir bei der Teamentwicklung
Wir arbeiten nach dem Phasenmodell des Psychologen und Organisationsberaters Bruce Tuckman.
Demnach durchläuft ein Team auf seinem Weg zur Leistungsfähigkeit typischerweise fünf Phasen.
Das Verständnis dieses Phasenmodells ermöglicht es, gezielte Interventionen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen und das Arbeitsklima positiv zu gestalten.
Forming (Testphase)
Start der Teambildung Phase: In der ersten Phase der Teamentwicklung lernen sich die Teammitglieder kennen. Die Stimmung ist meist höflich, aber vorsichtig. In der Zusammensetzung der Gruppe sind Verantwortung und Aufgaben noch unklar, und die Orientierung steht im Vordergrund.
In dieser Phase unterstützen wir Teams durch:
- Strukturierte Kennenlernformate und neue Arbeitsformen
- Klärung von grundlegenden Erwartungen
- Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre
Storming Phase (Konfliktphase)
Kritische Phase der Teamentwicklung: Die zweite Phase ist oft die herausforderndste. Hier treten typischerweise Konflikte zutage, die durch unterschiedliche Denkweisen und Fähigkeiten der Teammitglieder entstehen. In dieser Phase ist Design Thinking als methodischer Ansatz besonders wertvoll.
In dieser Phase helfen wir Teams durch:
- Konfliktmoderation, und Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten
- Kommunikationstraining mit Fokus auf den Umgang mit Konflikten
- Schaffung eines geschützten Raums für offene Aussprachen
Norming (Organisationsphase)
Stabilisierung im Teamentwicklungsprozess: In der Norming-Phase werden Regeln und gemeinsame Werte entwickelt, die das Team in die Lage versetzen, effizienter zu arbeiten. Die Zusammenarbeit verbessert sich merklich, und es entsteht ein echter Teamgeist.
Unsere Unterstützung in dieser Phase umfasst:
- Entwicklung von Teamregeln und Hinweise für effektive Zusammenarbeit
- Etablierung effektiver Meetings und organisatorischer Strukturen
- Förderung einer offenen Kommunikationskultur
Performing (Reifephase)
Höhepunkt der Teambildung Phasen: Während der Performing-Phase arbeiten die Teammitglieder produktiv zusammen. In dieser Zeit setzen wir unsere Teamentwicklungsmaßnahmen und die Teampyramide ein, um den Erfolg langfristig zu sichern. Die Organisation profitiert jetzt von der optimierten Zusammenarbeit.
Wir unterstützen Teams in dieser Phase durch:
- Optimierung der Abläufe und Arbeitsorganisation
- Förderung von Innovation und Kreativität
- Regelmäßige Teamevents und Reflexionsformate zur Sicherung des Erfolgs
Adjourning (Auflösungsphase)
Abschluss des Teamlebenszyklus: Schließlich erreicht jedes Team die Auflösung, wenn das Projekt abgeschlossen ist. In dieser Phase werden Ressourcen neu verteilt und Erfahrungen reflektiert.
Wir begleiten Teams in dieser Phase durch:
- Strukturierte Abschlussworkshops und Workshop-Moderation
- Würdigung der gemeinsamen Erfolgsmerkmale
- Transfer von Gelerntem für zukünftige Projekte
Zusammen zukunftsfähig!
Erlebe, wie das IOS Institut Dein Unternehmen durch gezielte Teamentwicklung zukunftsfähig macht. Hier kannst Du herausfinden was für Euch passt.
Vorgespräch vereinbaren
Unsere Teambuilding-Methoden
Bei der systemischen Teamentwicklung greifen wir auf verschiedene Methoden und Formate zurück – je nachdem, welche Bedürfnisse die Arbeitsgruppe hat, die wir begleiten. Nach dem systemischen Ansatz verstehen wir ein Team als Gesamtsystem, in dem alle Teile miteinander verbunden sind.
Durch das Konzept der Entwicklung auf verschiedenen Ebenen erreichen wir nachhaltige Veränderung im Unternehmen. Wir arbeiten mit systemischen Methoden wie:
- Systemische Aufstellungen
- Zirkuläre Fragen zum Thema Teamentwicklung
- Ressourcenorientierte Interventionen


Nachhaltige Veränderungen
Durch diese ganzheitliche Betrachtung können tiefer liegende Strukturen erkannt und nachhaltig verbessert werden. Für uns ist Teamentwicklung ein kontinuierlicher Prozess.
Daher umfassen unsere Maßnahmen immer auch:
- Nachhaltige Follow-up-Konzepte und Kontaktangebote
- Transfer in den Arbeitsalltag und die Arbeitsorganisation
- Einbettung in die Bereichs- und Unternehmensstrategie
Ablauf der Teamentwicklung
Unsere Zusammenarbeit mit Deinem Unternehmen sieht in etwa so aus:
- Analyse der aktuellen Situation und Organisation
- Identifikation von Mustern und Blockaden
- Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze
- Implementierung konkreter Teamentwicklungsmaßnahmen
- Regelmäßige Reflexion und Anpassung der Teambildung

Du brauchst Unterstützung bei der Teamentwicklung?
Dann buche Dir jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
Die Rolle von Workshops in der systemischen Teamentwicklung
Das Herzstück unserer Arbeit im Bereich systemische Teamentwicklung sind Workshops. Sie bieten einen strukturierten Rahmen mit klaren Regeln, um relevante Themen anzusprechen und die aktive Beteiligung aller Personen in der Gruppe zu fördern.
Während der Team-Workshops stehen zwei Dinge Im Vordergrund:
Das pragmatische Reflektieren von Mustern im gesamten Team
die Selbstreflexion der einzelnen Team-Mitglieder
Wir geben in den Workshops außerdem einen geschützten Raum, in dem die Beteiligten Konflikte und Streit-Potentiale offen ansprechen können. Dabei legen wir besonderen Wert auf psychologische Sicherheit im Team – ein entscheidender Faktor für Innovation und offenen Austausch.
Was unsere Team-Workshops leisten
Unser Teambuilding-Ansatz lebt von den praktischen Erfahrungen, die die Teilnehmenden machen. Bewährte Elemente unserer Workshops sind deshalb:
- Klare Zielsetzung für die Teamentwicklung
- Aktive Einbindung aller Teammitglieder
- Wechsel zwischen Plenumsphasen und Kleingruppenarbeit
- Visualisierung von Ergebnissen in der Gruppe
- Konkrete Umsetzungsplanung für den Teamentwicklungsprozess
Du willst wissen, ob unsere Begleitung ideal für Dein Unternehmen ist?
Dann vereinbare jetzt einen Termin für ein unverbindliches Gespräch.
Referenzen
Was unsere Kund:innen über uns sagen
Wie andere die systemische Teamentwicklung erlebt haben, liest Du hier!

Das IOS hat mit uns ein gemeinsam entworfenes klassisches Führungsprogramm inhaltlich und methodisch für die virtuelle Nutzung modifiziert. Wir wurden hier überaus flexibel, individuell und professionell begleitet. Immer wieder haben wir gemeinsam in iterativen Schleifen bedarfsbezogen das Programm sowie Kommunikationskanäle reflektiert und angepasst. Die Fachexpertise und die empathische, nahbare, diskursfördernde Moderationskompetenz waren für uns gerade zu Beginn der Corona-Zeit enorm hilfreich.

Das IOS begleitet Mittwald schon seit mehreren Jahren in den unterschiedlichsten Entwicklungsschritten unserer Organisation. Jede:r Coach bringt immer eine ganz eigene Expertise mit und unterstützt uns dabei, unsere Potenziale zu erkennen und selbstwirksam zu werden. Denn meistens schlummert die Lösung schon in unseren Köpfen – das IOS hilft uns dabei, den richtigen Zugang zu finden.

Wir haben uns von Anfang an offen dazu bekannt, dass wir den Kulturwandel wollen, um als Unternehmen erfolgreich zu sein. Trotzdem war die Veränderung nicht immer einfach, wir hatten Widerstände, auch im Vorstandsteam, es gab Skepsis und einige Krisen. Das IOS als Partner hat uns souverän durch Höhen und Tiefen navigiert und uns dabei geholfen, unsere Diversität und perspektivische Vielfalt nutzbar zu machen. Mit Erfolg. Wir sind heute eine offenere, mutigere und leistungsstärkere Otto Group.
Du willst das systemische Teambuilding in Deinem Unternehmen?
Dann buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch!
Wer ist das IOS Institut?
Das IOS Institut für Organisationsentwicklung + Systemische Beratung Schley & Partner besteht aus einem Team erfahrener systemischer Berater:innen, Coaches und Ausbilder:innen. Seit 1985 begleiten wir Menschen und Organisationen mit einem ganzheitlichen Ansatz, für mehr Partnerschaftlichkeit und positiven Wandel.
Wir sind Verbündete des Potentials.
Was uns ausmacht:
Wir arbeiten mit einem kulturstrategischen Ansatz. Wir betrachten das Unternehmen als Ganzes und setzen bei dem Betriebssystem an, um die gewünschte Entwicklung herbeizuführen.
Das Ziel unserer Arbeit ist nachhaltige Veränderung. Wir behandeln Symptome auf der Suche nach den Ursachen und erschließen so die „Themen hinter den Themen“.
Wir setzen kleine und mittlere Impulse mit großer Wirkung. Dafür nehmen wir die wichtigsten Stellschrauben ins Visier.


5 Fragen zur Teamentwicklung nach dem systemischen Ansatz
Warum ist Teamentwicklung wichtig?
Teamentwicklung ist entscheidend, weil sie die Zusammenarbeit verbessert, Konflikte reduziert und die Leistung steigert. Ein erfolgreiches Team ist der Schlüssel zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Zudem fördert Teamentwicklung eine positive Veränderung im Unternehmen und motiviert alle Beteiligten.
Wann brauche ich Unterstützung in der Teamentwicklung?
Wenn Rollen unklar sind, Kommunikation stockt oder Konflikte nicht angesprochen werden, ist professionelle Unterstützung sinnvoll. Aber auch bei neuen Teams, schnellem Wachstum oder nach Umstrukturierungen hilft Teamentwicklung, Orientierung zu geben und gemeinsame Verantwortung zu stärken.
Was macht systemische Teamentwicklung aus?
Systemische Teamentwicklung betrachtet die einzelnen Personen, sowie das Zusammenspiel der Persönlichkeiten im gesamten Team und fragt: Welche Muster und Dynamiken wirken? Was braucht das Team, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen? Ziel ist ein echtes Verstehen – nicht ein schnelles „Reparieren“.
Wie gelingt gutes Teambuilding?
Gutes Teambuilding entsteht nicht durch einmalige Events, sondern durch einen Prozess der kontinuierlichen Teamentwicklung. Wenn Teams Raum bekommen, um offen über Zusammenarbeit, Erwartungen und Spannungen zu sprechen – und dabei professionell begleitet werden –, entsteht Vertrauen. Und aus Vertrauen entsteht Teamkraft.
Was ist das Ziel von Teambuilding nach systemischem Ansatz?
Das Ziel ist nicht Harmonie um jeden Preis, sondern tragfähige Zusammenarbeit und ein professioneller, konstruktiver Umgang mit Konflikten. Systemisches Teambuilding will Teams befähigen, sich selbst zu reflektieren, Spannungen zu regulieren und eigenverantwortlich zu handeln. Es geht um nachhaltige Veränderung – nicht um kurzfristige Motivation.
Dein Kontakt zu uns
Dein nächster Schritt: ein Gespräch mit uns
Unser Angebot spricht Dich an? Dann lass uns in einem unverbindlichen Erstgespräch schauen, ob wir zusammenpassen. Wir freuen uns auf Deine Kontaktaufnahme!
